ANavS® SPEED / SPEED RTK

Neue Version der bewährten ANavS Modul-Produktfamilie

 

128 x 119 x 55 mm
Abmessungen

16 Gbyte
Speicherkapazität

250g
Gewicht

 

Termin vereinbaren

ANavS® SPEED / SPEED RTK

Der SPEED-100 ist eine neue Version der bewährten ANavS Modul-Produktfamilie. Dieser Sensor arbeitet mit einem 100 Hz GNSS 1-Antennen Empfänger mit Unterstützung aller Konstellationen und Frequenzen und gibt die Positionen und die Geschwindigkeit bezogen auf die GNSS Antennenposition aus. Daher ist keine Konfiguration des Sensors bezüglich Orientierung im Fahrzeug und zur Antenne notwendig.

Der Sensor ist nach Einschalten sofort betriebsbereit und gibt die GNSS Zeit, Position und 3D-Geschwindigkeit auf dem CAN mit 100 Hz aus. Alle Daten werden mit einem Zeitstempel versehen, so dass interne Latenzen und Laufzeiten auf dem CAN-Bus kompensiert werden.

Mit der Modellvariante SPEED-RTK können RTK-Korrektursignale über das integrierte LTE-Modem empfangen werden, wodurch die Positionsgenauigkeit auf unter 0,02 m erhöht wird.

Anwendungsbereiche

Der SPEED-100 eignet sich hervorragend zu Messungen auf offenen Testgeländen.

Schnittstellen

  • Ethernet
  • USB
  • WLAN integriert
  • LTE (Integriert mit NTRIP Client)
  • CAN FD bis zu 8 MBd

Spezifikationen

GNSS Konstellationen GPS L1C/A L2C; GLONASS L1OF L2OF; ALILEO E1B/C E5b; BDS B1/B2, QZSS L1C/A L2C
Positionsgenauigkeit SPEED-100:1,5 m SPS; 0,6 m SBAS; 0,4 m DGPS
Geschwindigkeitsgenauigkeit 2D (1σ) 0,108 km/h bzw. 0,03 m/s
Mess-/ Ausgaberate SPEED-100:100/100 Hz; SPEED-RTK: 100/50 Hz
Betriebstemperatur 0.15°
Ausgabeformat Maximum Ausgaberate von 200 Hz verfügbar: ROS2, NMEA, ACOM (NCOM kompatibel)
Betriebstemperatur -25°C bis +75°C
Eingangsspannung Über USB-C 5V und Klemmenanschluss bis zu 24V
Energieverbrauch Typ. 10,5 W (2,1 A @ 5 V); Spitze: 17,5 W (3,5A @ 5V)
Abmessungen 128 x 119 x 55 mm
Gewicht 250 g
Speicherkapazität 16 Gbyte
Schnittstellen Ethernet, USB, WLAN integriert LTE (Integriert mit NTRIP Client) CAN FD bis zu 8 MBd
Datenausgabee CAN-FD GPS Status, GPS Zeit, LLH Position, NED, 2D & 3D Geschwindigkeit, GPS Heading & Gradient. Kumulierte Wegstrecke, Beschleunigung und Drehrate, Trigger
   
DaKKS Kalibrierung GNSS Geschwindigkeit
   
SPEED-RTK weltweiter RTK.World-Korrekturdienst, Jahreslizenz
Horizontale Positionsgenauigkeit 0,010 m + 1 ppm
Vertikale Positionsgenauigkeit 0,020 m + 1 ppm

Optionen

  • DakkS Rekalibrierung (empfohlen alle 2 Jahre)
  • Verschiedene GNSS-Antennen
  • Remote Zugriff über integriertes LTE Modem
  • Supportverlängerung nach 1. Jahr
  • Upgrade von SPEED-100 auf SPEED-RTK
  • Der SPEED100 und der SPEED-RTK sind ITAR frei und unterliegen keinerlei Exportauflagen

Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte von ANavS

1. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit ANavS als Konsortialführer

Projektziel für das Forschungsprojekt:

Um die fehlende Datengrundlage für die Validierung von Sensoren für das automatisierte Fahren zu erzeugen, soll ein hochpräzises Referenzsystem aus Radar, Kamera, Lidar, GPS und Inertialsensorik entwickelt, aufgebaut und in einen Versuchsträger integriert werden. Diese Referenzsensorik ist der heutigen Seriensensorik mehrere Jahre voraus und stellt die Grundlage zur Erfassung von genauen Sensordaten dar.

 

Projekt Periode: 07/2023 – 06/2026

Projekt Partner:

  • ANavS GmbH
  • Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Hochschule Offenburg (HSO)
  • Freudenberg FST GmbH mit Sitz Weinheim
  • Akkodis Germany GmbH, Sindelfingen
  • FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
  • IAVF Antriebstechnik GmbH, Karlsruhe
  • IPG Automotive GmbH, Karlsruhe
  • GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH, Stuttgart
  • HighQSoft GmbH, Idstein
  • RA Consulting GmbH, Bruchsal
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart

Projekt Leader bei ANavS: Dr. Patrick Henkel

Projekt Koordination: ANavS GmbH

Gefördert durch:

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi)
  • Europäische Union

 

Weitere Informationen zu dem Projekt RepliCar

Projektziel:

Entwickung neuer Lösungen für die Mobilität von Personen und Transportgütern, insbesondere für die genaue Lokalisierung von Mobilitätssystemen (Indoor und Outdoor), generalisierte Umgebungserkennung und risikobewusste Manöverplanung auf dedizierter Hardware zur energieeffizienten Lösung komplexer Teilprobleme auf Fahrzeugen, wobei der Schwerpunkt auf dem Werksverkehr liegt.

 

Projekt Periode: 07/2023 – 06/2026

Projekt Partner:

  • ANavS GmbH
  • FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
  • KIT, Karlsruher Institut für Technologie
  • Schaeffler Technologies AG & Co KG

Projekt Leader bei ANavS: Dr. Patrick Henkel

Projekt Koordination: ANavS GmbH

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

 

Weitere Informationen zu dem Projekt Floow

Projektziel:

 Entwicklung eines autonomen, heterogenen Schwarmes von Robotern zur Erkundung der Valles Mariners des Planeten Mars. Fahrende, gehende und fliegende Systeme sollen ihre Vorteile nutzen, um gemeinsam ein großes Gebiet mit unterschiedlichen Umwelteigenschaften zu erforschen.

 

Projekt Periode: 07/2022 – 06/2025

Projekt Partner:

  • ANavS GmbH
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH

Projekt Leader bei ANavS: Dr. Patrick Henkel

Projekt Koordination: ANavS GmbH

Gefördert durch:

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

2. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit ANavS als Projektpartner

Projektziel:

Die Untersuchung und Entwicklung innovativer GNSS-PPP-RTK-Positionierungsalgorithmen, die für eine hochgenaue Echtzeit-Positionierung mit GNSS-Korrekturen der State Space Representation (SSR) aus dem Galileo High Accuracy Service (HAS) und anderen Korrekturdatendiensten geeignet sind und mit anderen SSR-Korrekturdatendiensten wie z.B. der CNES IGS Echtzeit-Korrektur validiert werden sollen.

 

Projekt Periode: 01/2024 – 12/2024

Projekt Partner: ANavS GmbH

Projekt Leader bei ANavS: Philipp Bohlig

Gefördert durch: Europäische Weltraumorganistion ESA

 

Weitere Informationen zu dem Projekt HAS PHASE 2

Projektziel:

Entwicklung eines HW- und SW-Prototyps für "Fahrhilfen für Busse".  

Die Anwendungen des Prototyps sollen darauf abzielen, den Fahrer beim sicheren Fahren zu unterstützen, indem ihm sicherheitsrelevante Informationen geliefert werden, die nicht nur auf der Fahrzeugposition und -dynamik, sondern auch auf der Umgebung basieren. Konkret geht es darum, hochpräzise und zuverlässige Informationen bereitzustellen, die den Fahrer z. B. vor dem Überfahren einer roten Ampel, vor Geschwindigkeitsüberschreitungen, dem Vermeiden von Zusammenstößen/Unfällen oder dem Fahren in der falschen Richtung warnen. 

 

Projekt Periode: 12/2023 – 11/2025 

Projekt Partner:

  • ANavS GmbH
  • EUSPA (European Union Agency for the Space Program)

Projekt Leader bei ANavS: Jorge Moran Garcia

Projekt Koordination: EUSPA (European Union Agency for the Space Program)

Gefördert durch: Europäische Kommission

 

Weitere Informationen zu dem Projekt DREAM - Website ANavS

Website DREAM

Projektziel:

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der PNT-Industrie.

Nach dem deutschen Gesetz zum automatisierten Fahren, ist für hochautomatisierte Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr und in der Logistik ein technischer Überwachungsdienst erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten. Im Rahmen des ESA-Projekts Nav 4 Future Mobility NAVISP arbeiten DiMOS und wir als Unterauftragnehmer gemeinsam mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg an der Entwicklung eines "Demonstrators für einen technischen Überwachungsdienst". 

 

Projekt Periode: 09/2023 – 02/2025

Projekt Partner:

  • ANavS GmbH
  • DiMOS Operations GmbH
  • Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Projekt Leader bei ANavS: Andreas Sperl

Projektkoordination: DiMOS Operations GmbH

Gefördert durch: Europäische Weltraumorganistion ESA

 

Weitere Informationen zu dem Projekt ESA Nav 4 Future Mobility NAVISP Project

Projektziel:

Die Entwicklung eines mobilen Ortungssystem (mPOM) für Gleisbaumaschinen und Integration in die bestehende IT-Systemlandschaft der SBB.    

Mit dem mobilen Ortungssystems, inklusive der Erkennung von Arbeitseinsätzen für Gleisbaumaschinen, soll die Arbeitsleistung automatisch erkannt, geortet und für die weitere Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden.

 

Kunde: Schweizer Bundesbahn (SBB)

Projekt Periode: 10/2023 – 12/2024

Projekt Partner:

  • ANavS GmbH
  • sersa – Rhomberg Sersa Rail Group

Projekt Leader bei ANavS: Andreas Sperl

Projektkoordination: SBB Infrastruktur

 

Weitere Informationen zu dem Projekt x-in-a-Box

Projektziel:

Während im Vorgängerprojekt ABSOLUT das Gesamtsystem einer hochautomatisierten, bedarfsgesteuerten ÖPNV-Landschaft entwickelt, aufgebaut und durch Versuche mit Probanden evaluiert wurde, zielt ABSOLUT II nun auf die Lösung eines zentralen Problems ab: Der bisherige Sicherheitsfahrer im Fahrzeug soll durch einen stationären technischen Betreuer in einer Leitstelle gemäß dem Gesetz zum autonomen Fahren ersetzt werden und so einen Fernzugriff auf das Fahrzeug ermöglichen.

 

Projekt Periode: 10/2023 – 09/2026

Projekt Partner:

  • ANavS GmbH
  • BitCtrl Systems GmbH, FSD
  • FSD Zentrale Stelle, Dresden
  • IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität
  • INIT GmbH
  • Stadt Leipzig
  • Technischen Universität Dresden
  • glts cotech GmbH
  • Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
  • Sedenius Engineering GmbH

Projekt Leader bei ANavS: Dr. Patrick Henkel

Projekt Koordination: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi)

 

Weitere Informationen zu dem Projekt ABSOLUT II

ANavS News

Publikationen von ANavS

Ihr Ansprechpartner

 089 - 125 03 09 - 0